20.09.2022. Frau von der Leyen und die polnischen Russlandversteher

Späte Reue ist besser als keine. In ihrer Rede „Zur Lage der Union“ am 14. September 2022 in Straßburg hat sich die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu einer Selbstkritik durchgerungen, die einigen von uns in Polen Momente der Genugtuung beschert hat. Sie sagte: „Wir hätten auf die Stimmen hören sollen, die innerhalb unserer Union … Continue reading 20.09.2022. Frau von der Leyen und die polnischen Russlandversteher

Warschau 1927. Das Attentat auf den Zarenmörder

Pjotr Woikow war der sowjetische Gesandte in Polen. Ein junger Russe erschoss auf dem Bahnhof in Warschau den sowjetischen Gesandten in Polen, der das Blut der russischen Zarenfamilie an seinen Händen hatte. Jekaterinburg am 17. Juli 1918 „Nikolai Alexandrowitsch, das Uraler Exekutivkomitee hat beschlossen, Sie hinzurichten“, verlas der Tschekist Jakow Jurowski hastig das Urteil, das … Continue reading Warschau 1927. Das Attentat auf den Zarenmörder

12.09.2022. EU-Reform. Mehrheitsentscheidungen. Scholzes falsche Lehren

Der deutsche Bundeskanzler wünscht sich noch mehr Mehrheitsentscheidungen in der EU und beschwört damit Geister herauf, die eines Tages deren Untergang besiegeln könnten. Als eine der Lehren, die aus dem Ukrainekrieg zu ziehen seien, so Scholz in einer Grundsatzrede in Prag am 29. August 2022, gelte es, die Einstimmigkeit in der EU, allen voran in … Continue reading 12.09.2022. EU-Reform. Mehrheitsentscheidungen. Scholzes falsche Lehren

Summen, Daten, Fakten. Polnischer Reparationsbericht, deutsche Einschätzung

„Keine einzige Passage, die dazu berechtigen könnte, den Inhalt in Zweifel zu ziehen“. Deutsche Medien und die deutsche Politik sind sich darin einig: Polen hat, weder juristisch noch moralisch, ein Recht, für die Verwüstung des Landes im Zweiten Weltkrieg Reparationen von Deutschland zu fordern. Am 1. September 2022 wurde in Warschau der lang angekündigte dreibändige … Continue reading Summen, Daten, Fakten. Polnischer Reparationsbericht, deutsche Einschätzung

Ohne Kohle erfriert Polen

Mit der Kohleknappheit ist nicht zu spaßen. Drei Jahrzehnte lang hat Polen seine Steinkohleförderung fortlaufend verringert. So lange, bis der heimische Bergbau zwar noch den Bedarf der Energiewirtschaft deckte, aber es nicht mehr genug Kohle für die privaten Haushalte gab. Sie mussten ihre Wohnungen und Häuser mit russischer Importkohle heizen. Seit Beginn des Ukraine-Krieges fordert … Continue reading Ohne Kohle erfriert Polen

27.08.2022. Vier Millionen Kriegsflüchtlinge in Polen. Wir haben es geschafft

Auch in Warschaus ältester und schönster Grünanlge, dem Łazienki (Bäder)-Park mit seinem Wasserschloss und dem schwungvollen Chopin-Denkmal, an dem im Sommer jeden Sonntag Pianisten die Musik des Meisters darbieten, hat der Krieg im Osten seine Spuren hinterlassen. Man trifft hier keine Japaner mehr, die, wie alle ausländischen Touristen in diesem Jahr, Polen wegen seiner Nähe … Continue reading 27.08.2022. Vier Millionen Kriegsflüchtlinge in Polen. Wir haben es geschafft

Das Pilgern ist der Polen Lust

Jahr für Jahr gehen fünf bis sieben Millionen Polen auf Wallfahrt.  Pilgern, eine Art der Volksfrömmigkeit, die sich längst überlebt hat? Nicht in Polen. Die Polen wallfahren ständig: zu kleinen Kapellen, wichtig nur für die Dörfer der Region, und zu heiligen Stätten in Europa. Am liebsten jedoch besuchen sie die Pilgerstätten, die sie am besten … Continue reading Das Pilgern ist der Polen Lust

21.08.2022. Russen, EU, deutsche Willkommenskultur à rebours

Als Monogenese bezeichnet man eine ungeschlechtliche Vermehrung, bei der die Nachkommen als identische Kopien der Vorfahren entstehen. Laut Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich Wladimir Putin diese Fortpflanzungsmethode im gigantischen Ausmaß zu eigen gemacht. Zehntausende von Putins rauben, morden, stürmen und sterben seitdem in der Ukraine. Es ist ja, so Scholz, „ein Krieg Putins und nicht … Continue reading 21.08.2022. Russen, EU, deutsche Willkommenskultur à rebours

Der Freiherr hatte es schwer. Das Fiasko des deutschen Warschau-Botschafters

Von Loringhoven war der falsche Mann am falschen Ort. Nach nur achtzehn Monaten musste der deutsche Botschafter in Warschau seinen Posten räumen. Die Abberufung markierte für Arndt Burchard Ludwig Freiherr Freytag von Loringhoven zweifelsohne einen Tiefpunkt in seiner bisher glanzvollen diplomatischen Karriere. Als gäbe es nicht schon genug Probleme in den polnisch-deutschen Beziehungen, wurde auch … Continue reading Der Freiherr hatte es schwer. Das Fiasko des deutschen Warschau-Botschafters

15.08.2022. Populismus als Alibi

Sollen wir wirklich daran glauben, dass das Grundproblem in Europa heute wieder die soziale Unzufriedenheit und der Rechtspopulismus sind und nicht etwa unfähige oder einfach nur korrupte Politiker? Die Aussicht auf schwerwiegende wirtschaftliche und soziale Probleme durch die von Russland verursachte Energiekrise, hat in einigen europäischen Medien das Gespenst einer populistischen Revolte aufkommen lassen. In … Continue reading 15.08.2022. Populismus als Alibi

Beruhigen oder verteidigen?

Wozu werden US-Truppen in Polen stationiert. In Europa befinden sich bereits 100.000 amerikanische Soldaten. Die meisten von ihnen sind jedoch immer noch in Ländern stationiert, die der Gefahr eines russischen Überfalls am wenigsten ausgesetzt sind. Die Angaben über die wachsende Anwesenheit der US-Armee in Europa kann man auf zweierlei Weise darstellen. Ist das Glas halb … Continue reading Beruhigen oder verteidigen?

9.08.2022. Wie der gute Wolfgang Schäuble Polen zu zähmen gedenkt

Im Prinzip lag Wolfgang Schäuble richtig und doch lag er falsch, als er vor Kurzem in einem „Welt am Sonntag“-Interview sagte: „Polen muss endlich als gleichberechtigter und gleich wichtiger Mitgliedsstaat wie Frankreich und Deutschland in die Führungsrolle der europäischen Integration aufgenommen werden. Polen sollte so schnell wie möglich so behandelt werden, das hat es immer … Continue reading 9.08.2022. Wie der gute Wolfgang Schäuble Polen zu zähmen gedenkt