Category Archives: Gesellschaft

image_pdfimage_print

Wenn Polen sich das Leben nehmen

Wie gehen Gesellschaft und Kirche heute mit Suiziden um. Ich will keinen Alarm auslösen, aber die Situation ist nicht gut. Die Zahl der Selbstmorde unter Teenagern hat sich verdoppelt, sagt Professor Adam Czabański, Soziologe und Suizidologe, stellvertretender Präsident der Polnischen Suizidgesellschaft. Sind Selbstmorde ein echtes soziales Problem? Immerhin gibt es auf der Welt mehr Opfer … Continue reading Wenn Polen sich das Leben nehmen

Polens Frauen. An der Schwelle zur Lohngerechtigkeit

Einkommensgefälle gering. EU-weit die meisten Frauen in Führungspositionen. Aus den neuesten Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) geht hervor, dass das polnische Lohngefälle, d. h. der Unterschied zwischen dem Verdienst von Männern und Frauen, mit 4,5 Prozent eines der niedrigsten in Europa ist. Der EU-Durchschnitt liegt bei 13 Prozent. Von den 27 Mitgliedsstaaten … Continue reading Polens Frauen. An der Schwelle zur Lohngerechtigkeit

Wie mutig sind die Polen

Was würden Sie tun, wenn Russland Polen, so wie die Ukraine, überfallen würde? Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine sieht sich Polen zum ersten Mal seit Jahrzehnten einer unmittelbaren Kriegsbedrohung ausgesetzt. Eine schnelle und umfangreiche Aufrüstung, gepaart mit einer merklichen Aufstockung des Personalbestandes der Armee haben inzwischen oberste Priorität bei den Regierungsvorhaben. In diesem … Continue reading Wie mutig sind die Polen

Zwei Millionen Flüchtlinge. Polen, was nun?

Es gilt vieles zu überdenken. Polen gelang es, den ersten gewaltigen Ansturm der ukrainischen Kriegsflüchtlinge in geordnete Bahnen zu lenken. Wie ging das vonstatten? Welche technischen und organisatorischen Schwierigkeiten, welche Ängste und Vorbehalte der Ankömmlinge galt es zu überwinden? Wie will man diejenigen, die in Polen bleiben wollen, integrieren? Antworten bringt das nachfolgende Gespräch mit … Continue reading Zwei Millionen Flüchtlinge. Polen, was nun?

Geflüchtete Ukrainer. Gut für die Wirtschaft

Arbeitsplätze gibt es in Polen genug. Mehr als zweieinhalb Millionen Ukrainer haben die polnische Grenze auf der Flucht vor dem Krieg überquert. Einige von ihnen wollen in andere Länder weiterreisen, aber der überwiegende Teil wird in Polen bleiben. Die meisten Flüchtlinge sind Frauen und Kinder. Die Mehrzahl der Männer verteidigt ihre Heimat. Die enorme Herausforderung … Continue reading Geflüchtete Ukrainer. Gut für die Wirtschaft

Ansturm. Ukrainische Kinder an polnischen Schulen

Es muss gehen. Unter den mehr als zwei Millionen ukrainischen Flüchtlingen, die sich im Augenblick in Polen befinden, gibt es etwa siebenhunderttausend Kinder. Sie ins polnische Schulsystem aufzunehmen und es weiterhin funktionsfähig zu halten, gleicht einer Herkulesaufgabe. Dazu ein Gespräch mit Bildungs- und Wissenschaftsminister Przemysław Czarnek. Wie beurteilen Sie die allgemeine Mobilisierung der jungen Polen, … Continue reading Ansturm. Ukrainische Kinder an polnischen Schulen

Auch wer nicht super ist, hat ein Recht auf Leben

Kaja Godek. Polens führende Pro-Life-Aktivistin im Portrait und im Gespräch. Eine hübsche, weiche Schale umgibt einen granitharten Kern, in dem es keinen Platz gibt für Kompromisse, wenn es um das Lebensrecht ungeborener Kinder geht. Kaja Godek, Jahrgang 1982, Warschauerin und studierte Anglistin, ist die wohl bekannteste Gestalt der polnischen Pro-Life-Bewegung. Kommt der heftige Abtreibungskonflikt in … Continue reading Auch wer nicht super ist, hat ein Recht auf Leben

Das Wunder des Abschiednehmens

Vom Umgang mit todkranken ungeborenen Kindern. Gespräch mit Tisa Żawrocka-Kwiatkowska, der Begründerin der Gajusz-Stiftung in Łódź/Lodsch. Wie viele Kinder haben Sie gemeinsam mit deren Eltern auf dieser Welt in Empfang genommen und wie viele verabschiedet? Die Gajusz-Stiftung gibt es seit mehr als zwanzig Jahren. Sie hilft unheilbar kranken Kindern, indem sie sie hospizmäßig zu Hause … Continue reading Das Wunder des Abschiednehmens

Tschetschenien. Polens erkaltete Liebe

Ein Mythos und sein Ende. Am 18. Oktober 2020 erstach und enthauptete ein 18-jähriger Tschetschene den Lehrer Samuel Paty unweit von Paris auf offener Straße. Die Polizei erschoss den Täter. Sein Name: Abdullach Nawzorow . Er war drei Jahre alt, als seine Familie in Polen den Asylantrag stellte. Sie wurde abgewiesen. Die Familie Nawzorow kam … Continue reading Tschetschenien. Polens erkaltete Liebe

Istanbul-Konvention. Warum Polen austreten sollte

Argumente die unterschlagen werden. Warum plant die polnische Regierung den Austritt aus der Istanbul-Konvention zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen? Die Antwort in der Berichterstattung über Polen fällt eindeutig aus: Frauenrechte sollen beschnitten, Gewalt gegen Frauen womöglich legalisiert werden. Die Sichtweise der Befürworter des Austritts kommt in den deutschsprachigen medialen Darlegungen überhaupt nicht oder hochgradig … Continue reading Istanbul-Konvention. Warum Polen austreten sollte

Ukrainer in Polen. Nutzen und Gefahren

Einblicke in eine nationale Debatte. Auf dem Weg zum Zweivölkerstaat? Etwa eineinhalb Millionen Ukrainer halten sich ständig  in Polen auf. Um das zu erfahren, braucht man sich nur auf die Straβen einer beliebigen gröβeren Stadt in Polen zu begeben. Auf Schritt und Tritt hört man Ukrainisch oder auch Russisch, das die meisten Ankömmlinge aus der … Continue reading Ukrainer in Polen. Nutzen und Gefahren

Wieviel verdienen die Polen 2019?

Statistik und Wirklichkeit. Ein Herr geht mit seinem Hund spazieren. Im Durchschnitt haben sie drei Beine. Diese Anekdote passt gut zum Thema „Der statistische Durchschnittslohn in Polen“. Verglichen mit Deutschland, Groβbritannien, den Benelux- oder den skandinavischen Staaten ist Polen immer noch ein Niedriglohnland. Ein Pole verdient im statistischen Durchschnitt nur 23 Prozent dessen, was ein … Continue reading Wieviel verdienen die Polen 2019?