Der unbequeme Polenadvokat

Am 2. Mai 2020 starb Stefan Hambura. Sein Markenzeichen war die nach oben offene Maulwurfbrille mit dem seltsam geschwungenen Designergestell. Stefan Hambura war Anwalt mit einem gewissen Hang zur Selbstdarstellung und ein Störenfried. Er wurde nicht müde durch sein Poltern die institutionellen Tretmühlen der polnisch-deutschen Verständigung aus dem Takt zu bringen. Er riss das Pflaster … Continue reading Der unbequeme Polenadvokat

Das Wichtigste aus Polen 29.März – 25.April 2020

Kommentator Dr. Jacek Sokołowski und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen ♦  Wie funktioniert das Land knapp zwei Monate nach Ausbruch der Corona-Seuche? ♦  Maßnahmen  und Informationspolitik der Behörden. Wie werden sie beurteilt? ♦ Präsidentschaftswahlen am 10. 05.2020: Abhalten oder verschieben?

Tag für Tag. Corona-Epidemie in Polen. 21. April bis 17. Juli 2020

Auf vielseitig geäußerten Wunsch unserer Zuhörer und Leser, setzen wir die laufende Chronik des Corona-Geschehens in Polen fort. Wir wollen jeweils am Abend das Wichtigste vom Tage zusammenfassen und Ihnen so ein Bild der medizinischen, gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Lage im Land vermitteln, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Ihr RdP. Den ersten … Continue reading Tag für Tag. Corona-Epidemie in Polen. 21. April bis 17. Juli 2020

Das Wichtigste aus Polen 15.März – 28.März 2020

Kommentator Dr. Jacek Sokołowski und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen ♦ Wie funktioniert das Land unter den Bedingungen der Corona-Seuche? ♦  Maßnahmen  und Informationspolitik der Behörden. Wie werden sie beurteilt? ♦ Staatspräsident Andrzej Duda: guter Landesvater oder gnadenloser Wahlkämpfer? ♦ Taten und Absichten der Opposition ♦ Werden die Präsidentschaftswahlen … Continue reading Das Wichtigste aus Polen 15.März – 28.März 2020

Tag für Tag. Corona-Epidemie in Polen. 20. März bis 20. April 2020

Auf vielseitig geäußerten Wunsch unserer Zuhörer und Leser, beginnen wir eine laufende Chronik des Corona-Geschehens in Polen zu veröffentlichen. Wir wollen jeweils am Abend das Wichtigste vom Tage zusammenfassen und Ihnen so ein Bild der medizinischen, gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Lage im Land vermitteln, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Ihr RdP Den … Continue reading Tag für Tag. Corona-Epidemie in Polen. 20. März bis 20. April 2020

Waidmannslust trifft Waidmannsfrust

Was andere kaputt gemacht haben sollen Polens Jäger wieder geradebiegen. Niederwild verschwindet, Großwild nimmt zu. Wildschäden plagen die Bauern. Vegetarier,  Veganer, Politiker und Gewissensbisse plagen die Jäger. Ein Gespräch mit Roman Miler, Vorstand von Gobarto S.A., einer der führenden polnischen Firmen auf dem Gebiet der Schweine- und Wildfleischverarbeitung, und gleichzeitig einem passionierten Jäger aus der … Continue reading Waidmannslust trifft Waidmannsfrust

Wieviel Steuern zahlt die Kirche in Polen?

Mehr als viele denken. Gläubige spenden für ihr Seelenheil und ihre Religionsgemeinschaften, und der Staat hält dabei die Hand auf. Polen ist das einzige Land in Europa, in dem die Kollekte besteuert wird. Die Bestimmungen des Steuerrechts sind für alle registrierten Religionsgemeinschaften gleich, aber sie betreffen natürlich vor allem die katholische Kirche, zu der sich … Continue reading Wieviel Steuern zahlt die Kirche in Polen?

Das Wichtigste aus Polen 16.Februar – 14.März 2020

Aleksandra Rybińska und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen ♦  Polen stellt sich dem Coronavirus. Wo bleibt die EU? Ein funktionierender Zentralstaat bewährt sich in Krisensituationen ♦ Präsidentschaftswahlkampf im Schatten der Seuche. Kommt es zu einer Terminverlegung? ♦ Der Migrantenansturm in Griechenland mit polnischen Augen gesehen.

Polens russische Von-der-Kunst-Befreiung

Über Rückgabe will man in Moskau nichts hören. Tausende geraubter polnischer Kunstgegenstände, laufende Kilometer polnischer Akten und Bücher lagern in russischen Museen, Bibliotheken, Archiven und Depots. Für Russland ist vieles davon bedeutungslos, für Polen von unschätzbarem ideellem Wert. Dennoch, oder vielleicht gerade deswegen, will es Russland nicht freigeben. „Es gibt und es kann auch keine … Continue reading Polens russische Von-der-Kunst-Befreiung

Und Tschüss… Polens Abschied von Gasprom

Epochaler Wandel in der polnischen Energiepolitik. Polen will ab Januar 2023 kein russisches Erdgas mehr kaufen. Die kurze Erdgasleine, an der die Sowjetunion und später Russland das Land geführt haben, wird gekappt. Mitte November 2019 hat das staatliche polnische Energieunternehmen PGNiG SA (Polnische Erdölbergbau und Gaswesen AG) termingerecht den bis Ende 2022 laufenden, über ein … Continue reading Und Tschüss… Polens Abschied von Gasprom

Das Wichtigste aus Polen 26.Januar – 15.Februar 2020

Kommentator Prof. Waldemar Czachur und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen ♦ Staatspräsident Emmanuel Macron zum ersten Mal in Polen. Freundlicher Umgang, keine Annäherung ♦ Präsidentschaftswahlkampf kommt in Gang ♦ Braucht Polen noch Wahlen,  ein Parlament und einen Staatspräsidenten, wenn die EU ohnehin alles besser weiß und regeln will? ♦ … Continue reading Das Wichtigste aus Polen 26.Januar – 15.Februar 2020