image_pdfimage_print
All posts by Redaktion RdP

Ansturm. Ukrainische Kinder an polnischen Schulen

Es muss gehen. Unter den mehr als zwei Millionen ukrainischen Flüchtlingen, die sich im Augenblick in Polen befinden, gibt es etwa siebenhunderttausend Kinder. Sie ins polnische Schulsystem aufzunehmen und es weiterhin funktionsfähig zu halten, gleicht einer Herkulesaufgabe. Dazu ein Gespräch mit Bildungs- und Wissenschaftsminister Przemysław Czarnek. Wie beurteilen Sie die allgemeine Mobilisierung der jungen Polen, … Continue reading Ansturm. Ukrainische Kinder an polnischen Schulen

5.04.2022. Butscha und die Nebenkostenabrechnung

Noch nie hat man so viele Sanktionen verhängt und ein angegriffenes Land so sehr unterstützt, wie jetzt die Ukraine. Aber das ist nicht genug. Die Russen morden weiter, zerstören Städte, vertreiben Millionen von Menschen, viele wahrscheinlich für immer. Und sie geben uns unverhohlen zu verstehen, dass sie noch nukleare, chemische und biologische Waffen im Köcher … Continue reading 5.04.2022. Butscha und die Nebenkostenabrechnung

1.04.2022. Ukraine-Krieg. Ungarische Freunde auf Abwegen

„Im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine steht Ungarn auf der Seite Ungarns“, so die unmissverständliche Botschaft von Ministerpräsident Viktor Orban in diesen Tagen. Sie erfüllt sehr viele Menschen in Polen mit Traurigkeit und Sorge. Es gibt nämlich eine tiefe Verbundenheit zwischen unseren beiden Nationen, die seit dem späten Mittelalter viele Male unter Beweis gestellt … Continue reading 1.04.2022. Ukraine-Krieg. Ungarische Freunde auf Abwegen

29.03.2022. Putins Krieg und die Schuld der Russen

Wer eigentlich führt den Krieg gegen die Ukraine? Die Russen oder nur Wladimir Putin? Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz wird nicht müde zu betonen, dass nicht das Volk, sondern den Präsidenten die Schuld trifft. „Dieser Krieg ist Putins Krieg“ legte sich Scholz bereits in seiner TV-Ansprache am 24. Februar 2022, dem Tag des russischen Einmarsches fest, … Continue reading 29.03.2022. Putins Krieg und die Schuld der Russen

27.03.2022. Biden in Polen

Das meiste hat Joe Biden allein durch seine Anwesenheit in Polen am 25. um 26. März 2022 gesagt. Als Führer der freien Welt befand er sich zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Biden hielt zudem eine wichtige, bedeutende und symbolträchtige Rede, die den historischen Moment gut wiedergab. Sie enthielt alles, was der mächtigste Politiker des Westens in einem … Continue reading 27.03.2022. Biden in Polen

Corona-Epidemie in Polen. Wochenberichte 19. Juni 2021 bis 25. März 2022

Über zwei Jahre hinweg, beginnend mit dem 20. März 2020, haben wir unsere Leser und Zuhörer regelmäßig über das Corona-Geschehen in Polen unterrichtet. Wir wollten Ihnen dadurch einen Eindruck von der medizinischen, gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Situation im Lande während der Epidemie vermitteln, ohne dabei einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Aufgrund der eingetretenen Normalisierung … Continue reading Corona-Epidemie in Polen. Wochenberichte 19. Juni 2021 bis 25. März 2022

25.03.2022. Frontstaat Polen

Ein Blick auf die Karte genügt, um das bestätigt zu bekommen. Von Polens knapp 1300 Kilometer langer Ostgrenze entfallen gerade einmal einhundert Kilometer auf den EU-Staat Litauen. Ansonsten grenzt Polen an die beiden Kriegsparteien Russland (Kaliningrader Gebiet ca. 230 Kilometer) und die Ukraine (ca.530 Kilometer). Hinzu kommt eine gut 400 Kilometer lange Grenze zu Weißrussland, wo … Continue reading 25.03.2022. Frontstaat Polen

21.03.2022. Den politisch inkorrekten Ukrainern ins Stammbuch geschrieben

Der Krieg in der Ukraine stellt die politische Korrektheit auf eine harte Probe. Seitdem er ausgebrochen ist, gibt es, anstatt der oft zitierten Vielfalt, nur noch zwei Geschlechter. Männer kämpfen für ihr Land, Frauen bringen Kinder und Großeltern in Sicherheit. Eine augenfälligere Prachtentfaltung des längst vergessen geglaubten patriarchalischen Rollenmodells kann es wahrlich nicht geben. Wo bleiben die … Continue reading 21.03.2022. Den politisch inkorrekten Ukrainern ins Stammbuch geschrieben

Preussens Raub tilgt Polens Gloria

Vernichtet. Das betrübliche Schicksal der polnischen Kronjuwelen. „Das schlechte Gewissen ist ein böser Gast, gönnt dem Übeltäter weder Ruh‘ noch Rast.“ So erging es auch den Preußen. Der Raub der polnischen königlichen Insignien im Jahr 1795 fand im Geheimen statt und wurde auch jahrzehntelang geheim gehalten. Die Beute war erheblich, aber bei Weitem nicht von … Continue reading Preussens Raub tilgt Polens Gloria

18.03.2022. Russen-Boykott. Vernunft tut Not!

Auch in Polen nehmen Kultureinrichtungen und Veranstalter russische Musik und Theaterstücke aus ihrem Programm, und sagen Auftritte russischer Künstler ab. Die antirussische Aufregung sorgt für Diskussionsstoff. Drei Argumente sprechen für den Boykott. Erstens: Der von Putin ausgelöste blutige Krieg ist ein unpassender Zeitpunkt, um Russlands Größe zu bewundern, auch wenn diese Größe im kulturellen Bereich … Continue reading 18.03.2022. Russen-Boykott. Vernunft tut Not!

Das Wichtigste aus Polen 6. Februar bis 12. März 2022

Aleksandra Rybińska und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen ♦ Pausenlos aktiv: Polens Außenpolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges ♦ „Wir schaffen das!“: Ukrainischen Kriegsflüchtlingen wird großzügig geholfen ♦ Wende in der deutschen Russlandpolitik: Fundament für eine neue polnisch-deutsche  Sicherheitspartnerschaft?

16.03.2022. Mut muss sein

Noch wissen wir nicht, was der Aufbruch nach Kiew bringen wird. Aber eines wissen wir bereits: Polen, Tschechien und Slowenien werden heute von mutigen Männern regiert. Mut ist der Schlüssel zu allem. Die Kiew-Expedition des Premierministers Mateusz Morawiecki, seines Stellvertreters in der Regierung Jarosław Kaczyński, der Regierungschefs Tschechiens Petr Fiala und Sloweniens Janez Janša ist … Continue reading 16.03.2022. Mut muss sein