Das Wichtigste aus Polen 24.Oktober bis 18.Dezember 2021

Aleksandra Rybińska und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen ♦ Inflation bei knapp 8 Prozent. Die Regierung hält dagegen und behält die Oberhand ♦ Klimatismus, Ökologismus, Genderismus, Beseitigung der Nationalstaaten: Der deutsche Koalitionsvertrag verheißt  wenig Gutes für Polen  ♦ Erste Kontakte der neuen deutschen Regierung nach Polen: Der Lehrmeister sieht … Continue reading Das Wichtigste aus Polen 24.Oktober bis 18.Dezember 2021

Im Ernstfall. Deutschland will zusehen wenn Polen wird untergehen

Polnische Analyse für den Fall eines russischen Angriffs.  Ob Besetzung der Krim, das russische Vorgehen im Donbas oder Lukaschenkos von Moskau abgesegnete „Migranten-Offensive“ auf die polnische Ostgrenze. Ein Angriff auf Polen und die baltischen Staaten kann nicht mehr als ganz und gar undenkbar betrachtet werden. Bei allen diesbezüglichen Denkspielen sollte man in Polen einen Aspekt … Continue reading Im Ernstfall. Deutschland will zusehen wenn Polen wird untergehen

Das Wichtigste aus Polen 19. September bis 23. Oktober 2021

Aleksandra Rybińska und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen ♦ Ministerpräsident Mateusz Morawiecki legt im Europäischen Parlament die polnischen Standpunkte im Konflikt mit der EU dar  ♦ Ansturm der Lukaschenka-Migranten auf die polnische Grenze dauert an  ♦ Bittere Genugtuung. Polen hat gewarnt, Deutschland hat es nicht geglaubt, Putin triumphiert, der … Continue reading Das Wichtigste aus Polen 19. September bis 23. Oktober 2021

Reparationen für Polen. Ein Deutscher spricht Klartext

Deutschland hat sich fast umsonst von der Vernichtung Polens freigekauft. „Polen sollte eine europäische Initiative zur Wiedergutmachung starten. Die deutsche Heuchelei muss aufgedeckt werden“, sagt Dr. Karl Heinz Roth, Jahrgang 1942, deutscher Historiker und Arzt, Experte der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (SfS) in Bremen, Autor des Buches „Verdrängt, aufgeschoben, abgelehnt. Die deutschen Reparationsschulden … Continue reading Reparationen für Polen. Ein Deutscher spricht Klartext

„Es lebe die EU souveräner Staaten!“ Morawiecki-Rede in Strassburg

Im Wortlaut. Die Rede, die Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki am 19. Oktober 2021 im Europäischen Parlament in Straßburg hielt, beleuchtet sehr einprägsam die polnischen Argumente im Streit mit der EU. In der anschließenden Debatte gingen die meisten Abgeordneten des EP auf Morawieckis Erläuterungen nicht ein. Dafür hagelte es wieder einmal Beschimpfungen, Drohungen und überzogene Vorwürfe. … Continue reading „Es lebe die EU souveräner Staaten!“ Morawiecki-Rede in Strassburg

Migranten attackieren Polens katholische Gewissen

Nicht jeder ist ein Gast. Wie sollen Katholiken mit den Geschehnissen an der polnischen Ostgrenze umgehen? Steht die Empfindsamkeit des Herzens der Vernunft des Handelns im Wege? Soll man jenen helfen, die sich den Eintritt in unser Haus mit Gewalt verschaffen? Wie kann man helfen, ohne die Gesetze zu brechen? Auf diese und viele andere … Continue reading Migranten attackieren Polens katholische Gewissen

Migranten-Attacken. Widerstehen und gewinnen

Warum Polen so und nicht anders handelte. Mitte November 2021 hat die Europäische Kommission Polen ein Angebot gemacht. Sie sei bereit, zwei Prozent der Kosten für die Sicherung der Grenze zu Weißrussland zu übernehmen, erwarte aber im Gegenzug, dass die EU-Grenzschutzagentur Frontex sich an den Asylverfahren für Migranten, die versuchen aus Weißrussland nach Polen zu … Continue reading Migranten-Attacken. Widerstehen und gewinnen

Das Wichtigste aus Polen 8. August bis 18. September 2021

Aleksandra Rybińska und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen ♦ Ausnahmezustand, Stacheldrahtzaun, Armeeverstärkung. Migranteninvasion an der weißrussisch-polnischen Grenze –  Lukaschenkas Kampfansage an Polen und seine polnischen Verbündeten ♦ Justizreform stoppen, Mediengesetz nicht verabschieden, Homo-Ehen einführen, Anfrage des Ministerpräsidenten an das Verfassungsgericht zurücknehmen – die EU fordert und droht ♦ Was … Continue reading Das Wichtigste aus Polen 8. August bis 18. September 2021

Was essen die Polen

Suppen, Soßen, polski Kebap. Neue und alte polnische Ernährungsvorlieben in Zeiten der Globalisierung. Gibt es noch so etwas wie die polnische Nationalküche? Oder gab es sie vielleicht früher, aber die Globalisierung hat sie inzwischen verdrängt? Nicht erst seit heute unterliegen das Essen und die damit verbundenen Rituale einerseits einem enormen Druck von außen, zeichnen sich … Continue reading Was essen die Polen

Das Wichtigste aus Polen 4. Juli bis 8. August 2021

Aleksandra Rybińska und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen ♦ Donald Tusks Rückkehr in die polnische Politik. Statt Triumphzug ein  steiniger Weg bergan. ♦ Warum der deutsche Bundestagswahlkampf kaum  jemanden in Polen hinter dem Ofen hervorlockt ♦ Anmaßend, dreist, schamlos. Warschau hält USA Einmischungen in die polnische Politik entgegen.

Das Wichtigste aus Polen 28.März bis 15.Mai 2021

Kommentator Prof. Waldemar Czachur und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen ♦ Jarosław Kaczyńskis politisches Meisterstück: Europäischer Aufbauplan ratifiziert, Regierungsmehrheit gerettet, Opposition tief gespalten, Geld für Investitionen und Sozialleistungen gesichert ♦  Die Lage an der Corona-Front zunehmend erfreulich ♦ Einschüchterungen,  Verhaftungen, Schulschlieβungen:  Dramatische Lage der polnischen Minderheit in Weißrussland.