DAS WICHTIGSTE AUS POLEN 28. MAI – 10. JUNI 2017

Kommentatorin Aleksandra Rybińska und Janusz Tycner diskutieren die  wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen.  ♦  Exhumierung der Opfer der Smolensk-Flugzeugkatastrophe vom 10. April 2010 bringt erschreckende Tatsachen ans Tageslicht. ♦ Polen ist nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat geworden. ♦ Erdgas aus den USA direkt nach Polen. Russland hat das Nachsehen. ♦ Buhrufe, Zwischenrufe, lautes Fuβstampfen für polnische Vertreter bei den 10. Polnisch-Deutschen Medientagen. Neue Qualität des Dialogs mit Polen.




Das Wichtigste aus Polen 14. Mai – 27. Mai 2017

Kommentator Andrzej Godlewski und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in  Polen.  ♦ Neuauflage des Streits um die EU-Umverteilung von Emigranten, Hilfe vor Ort und Terrorgefahr. Die Positionen bleiben dieselben. ♦ Pläne der Justizreform. Die Öffentlichkeit zumeist dafür. Juristen verteidigen den Rechtsstaat oder ihre Standesprivilegien? ♦ Zum ersten Mal seit zwei Jahren erwägen deutlich weniger Polen auf Arbeistssuche ins Ausland zu gehen.




Das Wichtigste aus Polen 30. April – 13. Mai 2017

Kommentatorin Aleksandra Rybińska und Janusz Tycner diskutieren die  wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen. ♦ Emmanuel Macrons „Kriegserklärung“ an Polen. Was verbirgt sich dahinter? ♦ Braucht Polen eine neue Verfassung, und wenn ja, warum?  Staatspräsident Andrzej Duda stöβt eine Debatte an. ♦ Viel Aufhebens , wenig Wolle. Der Warschauer „Marsch der Freiheit“ oder der Kampf gegen eine Diktatur die es nicht gibt. ♦ Es reicht aus nicht zu stehlen, oder warum Polens Staatsunternehmen plötzlich schwarze Zahlen schreiben.




Das Wichtigste aus Polen 9. April – 29. April 2017

Kommentator Andrzej Godlewski und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in  Polen. ♦ High Tech aus Polen. Das Partnerland der diesjährigen Hannover Messe möchte das Image des  Niedriglohnlandes abstreifen. Pläne, Vorhaben und Hindernisse. ♦ In Hannover wieder einmal sichtbar geworden: das Janusgesicht der polnisch-deutschen Zusammenarbeit. Sehr gute  Wirtschaftsbeziehungen begleitet von einem gestörten politischen Verhältnis. ♦  Deutsche Medienvorherrschaft in Polen im Schatten des geplanten Dekonzentrierungsgesetztes.

Dazu empfehlen wir: http://www.radiodienst.pl/abenteuer-und-kapriolen-des-springer-verlages-im-staate-polen/ und http://www.radiodienst.pl/aus-deutschen-landen-reichlich-vorhanden/

♦ Vom Untergang bedroht: Polens zweitgröβte Oppositionspartei, Nowoczesna/Die Moderne.

 




Das Wichtigste aus Polen 20. März – 8. April 2017

Kommentatorin Aleksandra Rybińska und Janusz Tycner diskutieren die  wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen.

♦ Ein Jahr neues Kindergeld 500 +. Eine durch und durch positive Bilanz. Dazu empfehlen wir: http://www.radiodienst.pl/frau-szydlos-neues-kindergeld-2/

♦ Landesweiter Lehrerstreik fiel eher schwach aus. Schulreform auf dem Vormarsch.

♦ Das Komitee zur Verteidigung der Demokratie, einer der wichtigsten Pfeiler der Ablehnungsfront gegen die jetzige Regierung geht unter in einem Sumpf aus Streit, Finanzaffären und Spendendiebstahl.

♦ Nur noch ein knapper Vorsprung. Umfragetief der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit.

♦ Ein an die Öffentlichkeit geratener Rundbrief des Chefs des Springer-Verlages in Polen sorgt für viel Unmut und dürfte erhebliche Folgen haben. Dazu empfehlen wir: http://www.radiodienst.pl/aus-deutschen-landen-reichlich-vorhanden/




Das Wichtigste aus Polen 12. März – 19. März 2017

Kommentator Andrzej Godlewski und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Woche in  Polen.

♦ Polen und die EU:  Tusk-Wahl als EU-Sanktionen-Ersatz gegen Polen, Rechtsstaatsverfahren oder Scherbengericht?,Justizreform von zwei Seiten aus gesehen. Dazu empfehlen wir: http://www.radiodienst.pl/donald-der-gehorsame/

♦ Weniger Handel am Sonntag: Für und Wider. Dazu empfehlen wir: http://www.radiodienst.pl/handel-am-sonntag/

♦ „Nutella“-Ost, „Nutella“-West. Dieselbe Marke, zwei Qualitäten. Dazu empfehlen wir: http://www.radiodienst.pl/weiss-weisser-deutsch/




Das Wichtigste aus Polen 26. Februar – 11. März 2017

Kommentatorin Aleksandra Rybińska und Janusz Tycner diskutieren die  wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen.

♦  Tusk in seinem EU-Amt bestätigt.  Die Warschauer Regierung und ihre Gründe, sich gegen Tusk auszusprechen. Wer ist Jacek Sariusz-Wolski?  Polen allein auf weiter Flur.

Dazu empfehlen wir auch:  http://www.radiodienst.pl/donald-der-gehorsame/

♦  Der Gedenktag zu Ehren der „Verstoβenen Soldaten“. Späte Anerkennung für die gefallenen und ermordeten Kämpfer des antikommunistischen Widerstandes nach 1945.

Dazu empfehlen wir auch:  http://www.radiodienst.pl/archaeologie-des-terrors/

♦ Der Frauentag 8. März und warum der radikale Feminismus in Polen so wenig Anklang findet.

♦ Auf vielfachen Wunsch unserer Zuhörer und Leser werfen wir einen Blick aus unserer Warschauer Warte auf den Bundestagswahlkampf.

Dazu empfehlen wir auch:   http://www.radiodienst.pl/martinek-der-polenschreck/

 

 




Das Wichtigste aus Polen 12. Februar – 25. Februar 2017

Kommentator Andrzej Godlewski und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in  Polen.

♦ Nach der 53.  Münchner Sicherheitskonferenz: Amerika hält an ihren Sicherheitsverpflichtungen in Europa und innerhalb der Nato fest, Polen ist beruhigt.

♦ Kein Anlass zu Hysterie und Panik. Wie nehmen die Polen US-Präsident Donald Trump wahr? Anders als die Deutschen.

♦ Wirtschaftsdaten für Januar 2017 : Industierproduktion und Steuereinnahmen steigen, Haushalt und Staatsverschuldung, trotz umfangreicher Sozialprogramme, unter Kontrolle.

♦ Ohne Staatsanzeigen kaum überlebensfähig. Die linksradikale „Gazeta Wyborcza“, einst  Polens wichtigstes meinungsbildendes Blatt, kämpft ums Dasein.




Das Wichtigste aus Polen 5. Februar – 11. Februar 2017

Kommentator Andrzej Godlewski und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Woche in Polen.

Der Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Warschau wirft viele Themen und Fragen auf:

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Anbetracht der EU-Krise und der EU-Rettungsmaßnahmen,

in Sachen Brexit und Emigranten weitgehende Übereinstimmung,

⋅ keine Fortschritte in Bezug auf die Anerkennung der polnischen nationalen Minderheit in Deutschland und die North-Stream-Erdgasleitung unter der Ostsee, die von Polen abgelehnt wird, weil sie Russlands Erdgasmonopol in der EU befördert,

Merkel – Kaczyński, eine politische Partnerschaft ganz besonderer Art.

Regierungspläne zur Verwandlung der Hauptstadt in eine Metropolregion sorgen für politischen Zündstoff.

Der parlementarsiche Untersuchungsauschuss bringt Licht ins Dunkel der Amber-Gold-Affäre. 




DAS WICHTIGSTE AUS POLEN 15. JANUAR – 5. FEBRUAR 2017

Jakub Kukla und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen.

♦ Nach den „verbalen Amokläufen“ des EU-Parlamentsvorsitzenden Martin Schulz gegen Polen, gilt SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz an der Weichsel als ein Politiker, der die polnisch-deutschen Beziehungen ruinieren könnte.

♦ Ein Blick auf die politische Lage nach dem Ende der Sejmplenarsaal-Besetzung. Zerstritten, konzeptlos, von   Skandalen geplagt – vorerst macht die Opposition   der Regierungspartei das Leben leicht.

♦ Bürgermeister nur für zwei Amtsperioden? Streit um geplante Änderung des kommunalen Wahlrechts.

♦ Graphologen entlarven Lech Wałęsa an Hand von Schriftanalaysen endgültig als Stasi-Spitzel.

Als Ergänzung zu unserem Gespräch empfehlen wir Ihnen nachstehende Sendungen und Beiträge:

Lech Wałęsa. Wahrheit geht vor Legende. Eine Dokumentation.

Kommunalwahlen 2014. Gefälscht, verzerrt, frisiert?

 

 




Das Wichtigste aus Polen 8. Januar – 14. Januar 2017

Kommentatorin Aleksandra Rybińska und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Woche in Polen.

Das Land nach der Sejm-Blockade. Mangels politischen Zündstoffs und mangels Unterstützung in der Bevölkerung kapitulierte die Opposition auf Raten. Ab dem 12. Januar ist die Rednertribüne wieder frei.

Flügelkämpfe, eine Liebeseskapade mit Ziel Portugal und gewöhnliche Betrügereien. Das Dreigestirn der Opposition: die Bürgerplattform, die Nowoczesna (Modernes Polen) und das auβerparlamentarische Komitee  zur Verteidigung der Demokratie, zerfleischt und demontiert sich selbst.

3500 US-Soldaten nach Polen verlegt. Ständige amerikanische Truppenpräsenz flöβt dem Land Zuversicht ein.

Polen bemüht sich um einen Sitz als nichtständiges Mitglied des UNO-Sicherheitsrates.




DAS WICHTIGSTE AUS POLEN 25. DEZEMBER 2016– 7. Januar 2017

 

Kommentator Andrzej Godlewski und Janusz Tycner diskutieren die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit in Polen.

Die Blockade des leeren Sejm-Plenarsaales beeindruckt Öffentlichkeit kaum. Oppositionschef Petru (Modernes Polen) fliegt mit Freundin über Silvester nach Portugal, sein Kollege Schetyna (Bürgerplattform) zum Skilaufen nach Österreich. Protest gerät zur Farce, aber der Beginn der Sejm-Sitzung am 11. Januar dürfte leider unruhig werden.

Silvester-Krawalle im masurischen Ełk/Lyck.

Die Verursacher der gigantischen Abhöraffäre, die 2014-2015 Polen erschüttert und wesentlich zur doppelten Wahlniederlage der Bürgerplattform 2015 beigetragen hat, in  erster Instanz verurteilt.

Polen erwirkt beim Europäischen Gerichtshof in Luxemburg einstweilige Verfügung gegen russisch-deutsche Erdgasbeförderungspläne.

Der polnische Staat kauft die Czartoryski-Kunstsammlung: 86.000 Objekte und 240.000 Handschriften, Bücher und Drucke. Juwel der Kollektion ist Leonardo da Vincis „Dame mit Hermelin“.